top of page

Einleitung

In der heutigen Geschäftswelt ist Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr nur ein technisches Schlagwort, sondern ein entscheidender Faktor für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Für viele ist es gar ein Gamechanger!
Die Möglichkeiten, die KI bietet, sind enorm – von der Automatisierung von Prozessen über die Verbesserung der Entscheidungsfindung für Kaufentscheidungen an der Börse bis hin zur Personalisierung von Kundeninteraktionen. Doch mit diesen Chancen gehen auch erhebliche Herausforderungen und Risiken einher.

Das Seminar vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis für die sichere Nutzung, Einführung und den Betrieb von KI in ihrem Institut, basierend auf den Anforderungen der ISO 42001. Es zeigt, wie dieser Standard in bestehende Managementsysteme integriert werden kann und welche Maßnahmen notwendig sind, um KI-Systeme effizient und sicher zu betreiben. Dazu gehören Strategien für Monitoring, Notfallmanagement und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Identifikation potenzieller Risiken und der Entwicklung effektiver Risikominderungsstrategien. Ziel ist es, Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um KI nachhaltig in ihrem Unternehmen zu implementieren und ihre Organisation zukunftssicher aufzustellen.

Durch interaktive Diskussionen und Fallstudien können Sie das Gelernte praxisnah auf eigene Herausforderungen anwenden.

Nutzen

Voraussetzungen

Kenntnisse in der Informationssicherheit sind hilfreich, aber keine grundlegende Bedingung.

Teilnehmer

Dieses Seminar richtet sich vorwiegend an KI-Beauftragte, Compliance-Manager, CIO, COO, CISO (Informationssicherheitsbeauftragte oder -manager), Qualitätsmanager, Verantwortliche in der Softwareentwicklung in Banken und Finanzinstituten.

ISO 42001 als Leitfaden für verantwortungsvolles KI-Management: Zielgruppe Banken I

Seminar für KI-Beauftragte in Banken

Inhalte

Tag 1:

  • Grundlagen und Kernthemen

    • Einführung in die ISO 42001 und die KI-Regulierung der EU

      • ISO 42001: Ziel und Struktur der Norm

      • EU AI Act

    • Anforderungen der ISO 42001 –Teil 1

      • Schutzziele für KI-Systeme: Transparenz, Fairness, Sicherheit

      • Einführung in den normativen Teil

      • Einführung in Anhang A der ISO 42001

      • Weitere Anhänge und deren Anwendung


Tag 2:

  • Vertiefung und ergänzende Aspekte

    • Anforderungen der ISO 42001 – Teil 2

      • Verbindungen zu anderen Standards (z.B. ISO 9001, ISO 27001, DORA, NIS2, ISO 42005)

      • Integrationsmöglichkeiten

    • Risiko- und Datenmanagement

      • Identifikation von Risiken im KI-Kontext

      • Risikomanagement

      • Maßnahmen zur Risikominderung

      • Praxisbeispiele und Diskussion

    • Anforderungen des EU AI Act auf Hochrisikosysteme

      • Hochrisiko-KI-Systeme

      • Ergänzung zur ISO 42001: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

    • Praktische Anwendung und Diskussion

      • Gruppenübung / Beispielprojekt

      • Diskussion: Herausforderungen und Lösungen bei der praktischen Umsetzung

Methodik:
  • Fachvortrag

  • Interaktiver Vortrag

  • Diskussion

  • Einzel- und Gruppenarbeit

  • Praxisbeispiele

  • Transferübungen

  • Offene Runde

Abschluss

Termine

05.05.2025, 09:30 - 06.05.2025, 16:30

Bonn & online (hybrid)
Seminarnummer 2562383
Anmeldeschluss 20.04.2025

10.07.2025, 09:30 - 11.07.2025, 16:30

online

Seminarnummer 2562384

Anmeldeschluss 25.06.2025


25.09.2025, 09:30 - 26.09.2025, 16:30

Bonn & online (hybrid)

Seminarnummer 2562385

Anmeldeschluss 10.09.2025


24.11.2025, 09:30 - 25.11.2025, 16:30

online

Seminarnummer 2562386

Anmeldeschluss 09.11.2025



Je Seminar ist die Gebühr: 1.470,00 EUR (umsatzsteuerfrei)

Sprache

Deutsch

Konzept

Seminar in Präsenz und Online (Hybrid)

Dauer

2 Tage

Individuelle Workshops

bottom of page